top of page

🔧 Heizung sanieren: Kosten, Möglichkeiten & Förderungen im Überblick

  • tw23245
  • 7. Juli
  • 4 Min. Lesezeit

Warum sich eine Heizungsmodernisierung jetzt besonders lohnt

Steigende Energiepreise, neue gesetzliche Vorgaben und attraktive Förderprogramme führen dazu, dass viele Hausbesitzer derzeit über eine Sanierung ihrer Heizung nachdenken. Doch eine der ersten Fragen lautet fast immer: Was kostet es eigentlich, die Heizung zu sanieren?


Die Antwort darauf ist vielschichtig – denn sie hängt von verschiedenen Faktoren ab: dem Gebäudetyp, dem gewünschten Heizsystem, dem Sanierungsumfang und den möglichen Förderungen.


Wir von 360Grad-Energieberatungen haben in diesem Beitrag einen praxisnahen Überblick über die typischen Kosten, die Fördermöglichkeiten erstellt und du erfährst, wie man mit einer kostenlosen Energieberatung von 360Grad-Energieberatungen bares Geld sparen kannst.


🔍 Was bedeutet überhaupt „Heizung sanieren“?

Im Zuge der Debatte um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) oder umgangssprachlich „Heizungsgesetz“ ist das Thema „Heizung sanieren“ in aller Munde. Sehr häufig wird pauschal der Einbau einer Wärmepumpe gemeint – jedoch kann die Sanierung der Heizung verschiedene Maßnahmen umfassen. Dazu gehören:

  • Austausch eines alten Heizkessels (z. B. Öl oder Gas)

  • Umstieg auf ein modernes System (z. B. Wärmepumpe oder Pelletheizung)

  • Austausch oder hydraulischer Abgleich der Heizkörper

  • Einbau einer Flächenheizung (z. B. Fußbodenheizung)

  • Optimierung der Steuerung durch smarte Thermostate

  • Dämmung von Heizungsrohren oder Pumpentausch

Je nachdem, was genau gemacht wird, schwanken die Kosten teils deutlich.


💰 Heizung sanieren: Was kostet das?

Als Energieberater begleiten wir viele Immobilienbesitzer im Zuge der Steigerung der Energieeffizienz Ihres Zuhauses. Bedingt durch unsere Aufgaben, haben wir sehr detaillierte Blicke in viele Angebote zu verschiedenen Heizsystemen. Aufgrund dieser Erfahrung möchten wir hier eine Übersicht typischer Kosten, abhängig vom Heizsystem, zeigen:

Heizsystem

Durchschnittliche Kosten (inkl. Einbau)

Bemerkung

Gas-Brennwertheizung

8.000 – 12.000 €

Günstig, aber eingeschränkte Zukunft

Öl-Brennwertheizung

10.000 – 14.000 €

Nicht mehr förderfähig

Luft-Wasser-Wärmepumpe

15.000 – 30.000 €

Günstiger als eine Erd-Wärmepumpe, hohe Förderung bis 70% möglich

Erd-Wärmepumpe

25.000 – 40.000 €

Teurer, aber sehr effizient, hohe Förderung bis 70% möglich

Pelletheizung

18.000 – 30.000 €

Förderfähig, benötigt Lagerraum

Hybridheizung (z. B. WP+Gas)

20.000 – 35.000 €

Für teilsanierten Bestand geeignet

💡 Hinweis: Die genannten Beträge sind Durchschnittswerte, basierend auf mehr als 1000 Kunden, welchen wir bereits geholfen haben. Die genauen Preise schwanken je nach Region und Anbieter. Das Einholen von Vergleichsangeboten ist der wichtigste Ratschlag. Eine genaue Einschätzung ist nur individuell möglich – z. B. durch eine kostenlose Energieberatung bei 360Grad-Energieberatungen.


🏠 Beispielrechnung für einen typischen Einfamilienhaus-Wechsel zur Wärmepumpe


Ausgangslage: 140 m² Wohnfläche, alte Gasheizung von 1995Maßnahme: Austausch gegen Luft-Wasser-Wärmepumpe + Pufferspeicher + neue Heizkörper

Posten

Kosten

Wärmepumpe + Zubehör

18.000 €

Einbau & Anpassung Heizkörper

6.000 €

Pufferspeicher & Installation

4.000 €

Gesamtkosten brutto

28.000 €

Förderung (bis zu 70 %)

–19.600 €

Effektive Kosten

8.400 €

➡️ Fazit: Die Heizungsmodernisierung muss nicht teuer sein – wenn man weiß, welche Fördermittel es gibt und wie man diese strategisch ausschöpft!


💸 Welche Förderungen sind möglich?

Für die Sanierung deiner Heizung kannst du aktuell attraktive Zuschüsse vom Staat erhalten. Die wichtigsten Programme:


1. BEG-EM-Förderung (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle)

  • Bis zu 70 % Zuschuss

  • Gilt für: Wärmepumpe, Pelletheizung, Anschluss ans Fernwärmenetz

  • Aufschiebende Bedingung ist Pflicht und schafft Planungssicherheit und bewahrt vor finanziellen Risiken.


2. KfW-Kredit mit Tilgungszuschuss

  • Förderkredit für umfassende Sanierungen (z. B. Effizienzhaus)

  • Achtung: Um alle Kriterien für einen Tilgungszuschuss zu erfüllen, ist eine sehr genaue Planmung notwendig!


3. Steuerliche Abschreibung

  • 20 % der Kosten über 3 Jahre steuerlich absetzbar (bei Sanierung ohne Förderung)

    --> Erfahrungsgemäß die „schlechteste“ Möglichkeit und „lohnt“ sich nur bei einem sehr hohen zu versteuernden Einkommen. Hier unbedingt den Steuerberater zu Rate ziehen!


🟢 Tipp: Durch die kostenlose Energieberatung von 360Grad-Energieberatungen können wir Ihnen schon am Anfang Ihrer Überlegungen sehr viel helfen und z.B. eine geeignete Fördermittelstrategie ausarbeiten.


🛠️ Sanierung mit System: Die richtige Planung spart Kosten

Viele Hausbesitzer scheuen sich vor der Sanierung, weil sie Kostenfalle und bürokratischen Aufwand fürchten. Dabei ist genau das Gegenteil der Fall – wenn man von Anfang an richtig plant.


Hier die wichtigsten Schritte:


  1. Kostenlose Energieberatung. Unlimitiert.

    • Verschafft einen Überblick, welche Förderungen für Sie in Frage kommen

    • Einschätzung des Sanierungspotenzials

    • Erste Förder-Checkliste


  2. Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)

    • Bewertung des Ist-Zustands

    • Konkrete Sanierungsvorschläge inkl. Förderanalyse

    • Eine raumweiße Heizlastberechnung ist gratis dabei


  3. Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

    • Entscheidend für Wärmepumpen-Auslegung

      --> Bei jedem iSFP von 360Grad-Energieberatungen gratis dabei


  4. Fachhandwerker-Angebote einholen

    • Auf Basis klarer Leistungsbeschreibungen


  5. Förderantrag stellen

    • Vor Auftragserteilung (!)


  6. Sanierung & Abnahme

    • Fördernachweis & Auszahlung der Zuschüsse


💬 Klingt nach viel Arbeit? Keine Sorge – die Experten von 360Grad-Energieberatungen können helfen. Von der Planung über die Förderung bis hin zur Unterstützung bei Fachunternehmen.



❗ Häufige Fehler – und wie du sie vermeidest

Viele Heizungsprojekte scheitern an Details. Hier die häufigsten Stolperfallen:

Fehler

Folge

Lösung

Förderantrag zu spät gestellt

Förderung nicht mehr möglich

Von Begin an einen Energieberater involvieren.

Heizlast nicht / falsch berechnet

Wärmepumpe ggfs. über- oder unterdimensioniert. Wärmepumpe arbeitet nicht effizient

Eine raumweiße Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 gibt es bei jedem iSFP gratis dazu

Fachfirmen sind ausgebucht

Lange Wartezeit in der ggfs. eine Heizungshavarie möglich ist

Als Energieberater können wir Ihnen helfen Fachunternehmen zu finden.

Förderung falsch kombiniert

Es geht Geld verloren

360Grad-Energieberatungen entwirft für Sie die beste Fördermittelstrategie - und das kostenlos

🎯 Fazit: Heizung sanieren muss nicht teuer sein – wenn man richtig vorgeht

Die Sanierung deiner Heizungsanlage ist eine der effektivsten Maßnahmen, um Energie zu sparen, die CO₂-Bilanz zu verbessern und langfristig Heizkosten zu senken.


Die Kosten hängen stark vom gewählten System ab – aber die möglichen Förderungen sind enorm.


💡 Mit der richtigen Planung und professioneller Beratung lassen sich bis zu 70 % der Kosten sparen.

✅ 360Grad-Energieberatungen: Dein Partner für die Heizungsmodernisierung

  • Individuelle Beratung durch Experten

  • Die genauste Gebäudevermessung mittels 3D-Laserscanner und künstliche Intelligenz

  • Gratis Heizlastberechnung bei jedem iSFP

  • Hilfe bei Förderanträgen & Auswahl von Fachbetrieben

👉 Jetzt unverbindlich starten und bares Geld sparen.


 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page