top of page

Wann ist ein Heizkessel-Austausch sinnvoll?

  • tw23245
  • 5. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Der Austausch eines Heizkessels ist eine wichtige Entscheidung, die gut durchdacht sein sollte. Neben finanziellen Überlegungen spielen auch ökologische Aspekte und gesetzliche Vorgaben eine Rolle. Um Sie bei dieser Entscheidung zu unterstützen, haben die Experten von 360Grad-Energieberatungen eine Liste von Kriterien zusammengestellt, die Ihnen als Orientierung dienen können.


Wann ist ein Heizkessel-Austausch sinnvoll?

Ein Austausch Ihres Heizkessels ist besonders ratsam, wenn eine oder mehrere der folgenden Bedingungen zutreffen:


  • Wirtschaftliche Amortisation: Eine Neuanschaffung rechnet sich oft schon nach wenigen Jahren durch Heizkostenersparnisse. Abhängig davon, ob Sie von fossilen Brennstoffen auf moderne Brennwertgeräte oder direkt auf erneuerbare Energien umsteigen, kann sich die Investition bereits nach etwa 10 Jahren oder sogar früher amortisieren.

  • Umstellung auf erneuerbare Energien: Wenn Sie aus Kostengründen oder Umweltbewusstsein von fossilen Energieträgern (Öl, Gas) auf nachhaltigere Heizmethoden umsteigen möchten.

  • Geringe Energieeffizienz: Ihr Heizkessel ist 15 bis 20 Jahre oder älter und weist eine schlechte Energieeffizienz auf. Dies erkennen Sie am Energielabel auf dem Typenschild, insbesondere bei den Einstufungen C, D oder E (Orange/Rot). Solche ineffizienten Kessel verursachen unnötig hohe Energieverbräuche und Treibhausgasemissionen.

  • Überdimensionierung des Kessels: Ist Ihr Kessel leistungsmäßig stark überdimensioniert, läuft er oft im ineffizienten Start/Stopp-Betrieb, was den Verschleiß erhöht und den Energieverbrauch steigert.

  • Gesetzliche Austauschpflicht: Gemäß §72 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG, „Heizungsgesetz“) besteht für bestimmte Heizkessel, die mindestens 30 Jahre alt sind und mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, eine Austauschpflicht. Es gibt Ausnahmen für bestimmte Modelle. Die Experten von 360Grad-Energieberatungen prüfen im Rahmen einer kostenlosen Energieberatung gerne, ob Ihr Kessel betroffen ist.

  • Sichtbare Mängel: Wenn Rost oder Lecks am Kessel sichtbar sind, ist dies ein klares Zeichen für Handlungsbedarf.

  • Häufige Störungen und Reparaturen: Sich häufende Ausfälle und Reparaturen führen zu immer höheren Folgekosten und beeinträchtigen die Zuverlässigkeit Ihrer Heizungsanlage.

  • Schwierige Ersatzteilbeschaffung: Wenn Ihr Installateur darauf hinweist, dass Ersatzteile kaum oder gar nicht mehr erhältlich sind, kann dies im Falle eines Defekts in der Heizperiode zu langen Wartezeiten führen.

  • Störende Geräusche oder ungleichmäßige Wärme: Treten im Heizsystem störende Geräusche auf oder werden die Räume ungleichmäßig bzw. schwer warm, kann dies auf Probleme mit der Heizungsanlage hindeuten. Ein hydraulischer Abgleich kann hier oft schon Abhilfe schaffen.


Diese Übersicht soll Ihnen eine erste Orientierung in der komplexen Thematik der Heizungsmodernisierung bieten. Angesichts des Klimawandels und steigender Preise für fossile Energieträger kann ein frühzeitiger Wechsel zu erneuerbaren Energien eine wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Investition sein.

Für detailliertere Fragen stehen Ihnen die Experten von 360Grad-Energieberatungen im Rahmen einer kostenlosen und unlimitierten Energieberatung gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns einfach unter www.360grad-energieberatungen.de.

 

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page