top of page

Wie finde ich einen seriösen Energieberater?

  • tw23245
  • vor 22 Minuten
  • 2 Min. Lesezeit

1. Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes:


  • Die Deutsche Energie-Agentur (dena) führt eine öffentlich zugängliche Energieeffizienz-Expertenliste. Berater, die in dieser Liste geführt werden, haben ihre Qualifikation nachgewiesen und sind berechtigt, Beratungen durchzuführen, die im Rahmen von Förderprogrammen des Bundes (z.B. KfW, BAFA) gefördert werden.

  • Vorteil: Du kannst sicher sein, dass diese Berater bestimmte Qualitätsstandards erfüllen und über das notwendige Fachwissen verfügen, um Förderanträge zu begleiten.

  • Suche: Du findest die Liste auf der Website der dena oder direkt über die Förderportale von KfW und BAFA. Du kannst nach Postleitzahl und Spezialisierung filtern.


2. Empfehlungen und Netzwerke:

  • Frage in deinem Bekanntenkreis, bei Nachbarn oder anderen Hausbesitzern nach Empfehlungen. Positive Erfahrungen sind oft ein gutes Zeichen.

  • Handwerksbetriebe (z.B. Heizungsbauer, Fensterbauer) arbeiten häufig mit Energieberatern zusammen und können möglicherweise Empfehlungen aussprechen. Achte jedoch darauf, ob diese Empfehlungen wirklich neutral sind.


3. Qualifikationen und Zertifizierungen:

  • Achte auf relevante Qualifikationen und Zertifizierungen des Energieberaters. Der Energieberater sollte Energieeffizienz-Expertenliste eingetragen sein.

  • Frage nach der Berufserfahrung und dem Fortbildungsstand des Beraters. Das Feld der Energieeffizienz entwickelt sich ständig weiter.


4. Transparenz und Kommunikation:

  • Ein seriöser Energieberater wird transparent über seine Leistungen, den Ablauf der Beratung und die Kosten informieren.

  • Er wird verständlich kommunizieren und auf deine Fragen eingehen.

  • Er wird keinen Verkaufsdruck ausüben oder versuchen, dir bestimmte Produkte oder Dienstleistungen aufzuzwingen.


5. Angebot und Kosten:

  • Fordere ein detailliertes Angebot an, in dem die Leistungen und Kosten klar aufgeschlüsselt sind.

  • Vergleiche mehrere Angebote, aber achte nicht nur auf den Preis. Die Qualität der Beratung ist entscheidend.

  • Sei vorsichtig bei unrealistisch niedrigen Preisen oder sehr aggressiven Werbemethoden.


6. Haftpflichtversicherung:

  • Frage nach einer Berufshaftpflichtversicherung. Diese schützt dich im Falle von Fehlberatungen.


Wie du unseriöse Anbieter erkennen kannst:

  • Aggressive Verkaufsgespräche und Drängen auf schnelle Entscheidungen.

  • Versprechen unrealistisch hoher Einsparungen ohne fundierte Analyse.

  • Bevorzugung bestimmter Produkte oder Hersteller ohne nachvollziehbare Gründe.

  • Intransparente Kostenstrukturen oder fehlende detaillierte Angebote.

  • Fehlende Qualifikationen oder der Versuch, diese nicht nachzuweisen.

  • Negative Bewertungen oder Warnungen von anderen Verbrauchern (falls recherchierbar).


360Grad-Energieberatungen ist Hersteller- und Produktneutral. Ebenso erhalten wir keinerlei Provisionen von Partnerunternehmen, welche uns empfehlen (es ist sogar laut Förderrichtlinie untersagt, Provisionen anzunehmen). Unser Beratungsansatz stellt die Wünsche der Kunden an aller erste Position. Wenn überhaupt Kosten entstehen, werden wir diese vorab ansprechen. Ebenso arbeiten wir mit festen Paketpreisen – so gewährleisten wir 100%ige Transparenz und vermeiden Überraschen bei unseren Kunden. Alle unsere Mitarbeiter sind in der Energieeffizienz-Expertenliste eingetragen und haben Erfahrungen aus Bereichen wie z.B. Physik, Ingenieurwesen, Architektur oder Photovoltaik.

 

 
 
 

Comments


bottom of page